
|
Autor: |
Fischer, Klaus Andreas |
|
Titel, Untertitel: |
Die
strafrechtliche Beurteilung von Werken der Kunst |
Buchrückentext: |
Kann das Strafrecht der
Kunstfreiheit Grenzen setzen? Ob es um Klaus Manns «Mephisto»
oder um Karikaturen von Franz Josef Strauß ging, um
Hitler-T-Shirts oder um den pornographischen Roman «Josefine
Mutzenbacher», stets hatten Gerichte und insbesondere
das BVerfG zu entscheiden, wo die Grenze des der Kunst
Erlaubten liegt. Vom Grundrecht der Kunstfreiheit
ausgehend wird in diesem Buch untersucht, nach welchem
Maßstab diese Grenze zu ermitteln ist. So entsteht
durch eine Vielzahl von Abwägungsrichtlinien ein
Raster, das in erster Linie Richtern und Anwälten als
Argumentationshilfe dienen kann, aber auch den Künstlern
selbst die Kriterien für die juristische Entscheidung
im jeweiligen Einzelfall aufzeigt. |
Inhalt: |
Aus dem Inhalt: Begriff, Umfang und
Grenzen der Kunstfreiheit - Die Berücksichtigung der
Kunstfreiheit im Strafrecht: Abwägung mit dem Schutz
von Menschenwürde und Persönlichkeit, dem Staats- und
Bekenntnisschutz, dem Schutz der Jugend und der
Gesellschaft vor Pornographie und Gewaltdarstellung
sowie dem Eigentums- und dem Tierschutz. |
|
|
|