
|
Autor: |
Lohner, Erwin |
|
Titel, Untertitel: |
Der
Tatverdacht im Ermittlungsverfahren
Begriff, rechtliche Ausgestaltung, praktische Handhabung
und Kontrolle am Beispiel der polizeilichen
Verdachtsfeststellung |
Buchrückentext: |
Der Tatverdacht hat für das
Ermittlungsverfahren erhebliche Bedeutung. Erst die
Feststellung eines Verdachts ermöglicht die Einleitung
und Fortsetzung eines Ermittlungsverfahrens. Die Aufgabe
der Verdachtsfeststellung obliegt dabei in vielen Fällen
der Polizei, die die Ermittlungsverfahren weitgehend
selbständig einleitet und führt. Der Autor vergleicht
den Tatverdachtsbegriff des Gesetzes und seine Auslegung
durch die Rechtsprechung mit dem Tatverdachtsbegriff der
Polizei. Dieser Vergleich und eine Untersuchung über
die Kontrolle der Verdachtsfeststellung sollen klären,
ob der Tatverdachtsbegriff noch zeitgemäß und einem
modernen Strafverfahren angemessen ist. |
Inhalt: |
Aus dem Inhalt: Der Begriff des
Tatverdachts - Rechtliche Aspekte bei der Bestimmung des
Tatverdachts durch die Ermittlungsbehörden - Die Zulässigkeit
von Ermittlungsmaßnahmen an der Grenze zum
Anfangsverdacht - Die Ausfüllung des
Tatverdachtsbegriff durch die Polizei - Die Kontrolle
der Verdachtsfindung. |
|
|
|